Wir Menschen leben sehr schnell und auch sehr multitaskingorientiert. Viele Dinge gleichzeitig erledigen, an viele Dinge denken müssen und immer mit dem Fuß auf dem Gaspedal des Lebens. Absolut gesellschaftlich anerkannt und gewertschätzt. Und je schneller wir werden, desto fokussierter werden wir auch in dem, was wir gerade tun. Ich vergleiche das immer damit, wenn wir auf der Autobahn unterwegs sind. Bei Tempo 200 wird unser Blickfeld sehr eng und wir konzentrieren uns auf das Fahren und darauf, wer in letzter Sekunde im Schneckentempo …..
Kategorie: Coaching (Seite 15 von 45)
Raus aus der Stressfalle, rein in die Entspannung
Lange Zeit galt es schick, wenn man gestresst war und keine Zeit hatte. In den letzten Jahren dreht sich das Blatt und ich erlebe auch im privaten Bekanntenkreis einige Menschen, die aufgrund stressbedingter Symptome gerade dabei sind, etwas mehr in die Entspannung zu gehen. Ich habe in den letzten drei Jahren einige Workshops zum Thema Stress-Management, vor allem für Unternehmen, geleitet. Unter anderem aus dem Feedback heraus ist auch mein Buch „Die 5 Stress-Persönlichkeiten“ entstanden. Nur will sich nicht jeder, der seinen Stress …..
Warum wir unsere Verletzlichkeit für eine Veränderung brauchen ….
„Veränderung findet über das Zulassen der eigenen Verletzlichkeit statt“ habe ich letztens in einem Buch gelesen. Und erst einmal gestutzt: Was hat Veränderung mit Verletzlichkeit zu tun? Je länger ich darüber nachdachte, desto klarer wurde es für mich – Verletzlichkeit bedeutet ja auch, dass ich im Spürkontakt mit mir bin, mich berühren und letztlich auch verletzen …..
Wie mir meine Anspannungen wertvolle Hinweise geben können
Eine meiner Hypothesen ist es, dass sich eine geistige Anspannung – gemeinhin auch als Stress bekannt – auch als körperliche Anspannung niederschlägt. Nach einiger Zeit. Und dass das ganze auch umgekehrt funktioniert. Das glauben Sie nicht? Dann machen Sie doch kurz folgende Übung: Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Am besten auf seine vordere Kante und erlauben Sie es …..
Persönliche Veränderung hat etwas mit Krafttraining zu tun
Wer entweder Kraft oder Ausdauer trainiert, der kennt den Effekt: Je mehr ich einen Muskel trainiere, desto stärker wird er. Für mich sind auch unsere Verhaltensweisen so etwas Ähnliches wie Muskeln – je öfter ich eine Verhaltensweise positiv anwende, desto automatischer wird sie zur unbewussten Kompetenz, desto automatischer werde ich sie immer und immer wieder wiederholen. Ein Erfolgskreislauf beginnt – auch wenn es manchmal …
Was hat Coaching mit dem Körper zu tun?
Verankerung im Körper heißt ein Stichwort aus meiner Hypothesenwelt und daran anschließend, was Verankerung im Körper mit meinem Coaching und meiner Begleitung zu tun hat? Eine meiner zentralen Hypothesen ist es, dass wir ohne unseren Körper keine nachhaltige Veränderung in unserem Verhalten schaffen, nur der Wille reicht in den meisten Fällen nicht aus. Wenn Sie zum …
Das Fehlen der Männer in Coaching und Beratung
Wenn ich so an meine Coachings denke, dann habe ich sowohl in den Einzelcoachings als auch in den Paarcoachings einen Frauenüberschuss. Ja, auch in den Paarcoachings, weil sehr oft die Frauen alleine kommen, weil ihre Männer keine Zeit, andere Verpflichtungen oder sonstige Gründe haben, um nicht mitzukommen. Männer finden oft nur den Weg in die Beratung oder in die Coachings, wenn schwerwiegende Dinge vorliegen: Unvermeidbare Trennung, Krankheit, Jobverlust – um nur einige Alternativen zu nennen. Warum eigentlich? Ich selbst bin da wohl anders …..
Warum Geschwindigkeit in Veränderungsprozessen kontraproduktiv ist
Die ersten zwei Monate des neuen Jahres ist rasant vergangen. Und damit sind wir auch schon bei meinem Thema: Geschwindigkeit! Vor allem die Geschwindigkeit in den kleinen oder großen persönlichen Veränderungsprozessen. Oftmals erlebe ich, dass diese vielen meiner Kunden viel zu langsam gehen. Dass viele Menschen von sich selbst erwarten, dass die eigene Veränderung mit einem ….
Die 5. Stress-Persönlichkeit, wie sie entsteht und was sie ausmacht
Ratgeber gegen Stress und Burnout gibt es viele. Es sind Hype-Themen mit sehr ernstem Hintergrund. Aber nicht nur in den Köpfen der Schreiber, sondern leider auch in der realen Welt. Die starke Häufung der stressbedingten Erkrankungen ist besorgniserregend und betrifft mit ihren Auswirkungen sowohl Privatpersonen, Unternehmen und Verwaltungen. Wer stressbedingt erkrankt, fällt ….
Ziele sind wichtig und manchmal geht es ohne Ziele besser
Beliebtes Spiel immer zum Jahreswechsel – wir setzen uns gerne Ziele für alle Bereiche unseres menschlichen Erlebens: Gesundheit, Arbeit, Erfolg, materiell, spirituell, beziehungstechnisch. Ich kenne viele Menschen, die einige Tage darauf verbringen, sich auf die Zielgerade zu bringen. Diese entweder aufzuschreiben und in den Tiefen der Festplatte zu versenken ….