Oft wünschen wir uns, dass es uns gut geht, dass wir Freude und Lebendigkeit empfinden. Am Liebsten täglich. Doch das Leben lehrt uns, dass es auch die Kehrseite gibt: Die schwierigen Zeiten – Trauer, Verlust und Starre. „Die Beständigkeit ist eine Illusion des Geistes“ sagen die Buddhisten und ich bemerke weiterlesen…
Kategorie: Coaching (Seite 5 von 45)
Die Enge in sich entdecken
Was meine ich mit „Enge in sich“? Lassen Sie mich ein Beispiel machen – in den letzten Monaten des Jahres suchten wir ein neues Haus, hier im 5-Seen-Land. Wir sind auch recht schnell fündig geworden. Wir bleiben im 5-Seen-Land und entzerren auch unsere Raum-Situation so, dass meine Frau und ich weiterlesen…
Emotionen bestimmen unser Leben
Egal was wir tun, Emotionen und Empfindungen (als kleine Schwester der Emotion) sind immer dabei. Unser Körper und unser Gehirn geben uns laufend Rückmeldungen, wie es uns geht. Selbst den Menschen, die sagen, dass sie nichts fühlen. Bei diesen sind die Antennen nach innen nur etwas zu leise gedreht, während weiterlesen…
Die täglichen Wünsche für mich
Das klassische Thema für den das beginnende 2019 ist, dass man sich viel vornimmt – wie soll mein 2019 denn werden? Was möchte ich tun, was nicht mehr? Manche große, manche kleine Wünsche und Vorhaben werden in dieser Silvesternacht formuliert und ausgesprochen. Und viele von uns scheitern grandios mit deren weiterlesen…
Warum stehen bleiben manchmal die richtige Vorgehensweise ist?
Wenn ich mich so umschaue, dann ist Geschwindigkeit immer gut, Stillstand ist Tod und alles dazwischen geht gar nicht. Und ja, Leben ist auf Wachstum ausgerichtet, nicht auf Stillstand. Und dennoch stellt sich mir manchmal die Frage, ob das Tempo, das ich so an den Tag lege, gut für mich weiterlesen…
Die eigene Überlastung vs. genau richtig erkennen
Alle Welt redet von BurnOut, Überlastung, BoreOut usw. Hypethemen unserer Zeit. Und es gibt viele Methoden, Seminare und Coachings zu diesen Themen. Dass diese Hypewörter keine Fakenews sind, beweißen die Statistiken der verschiedenen Krankenkassen. Wir sind eine erschöpfte Gesellschaft, auf allen Bereichen. Ich kann meine Überlastung aus dem Job nicht weiterlesen…
Jede Ordnung sollte ab und an überprüft werden
Irgendwann entsteht in unserem Leben zuerst eine äußere und mit der Zeit immer mehr eine innere Ordnung. Regeln, Werte und Dinge, nach denen wir unser Leben ausrichten kommen immer mehr ans Tageslicht. Sehr oft übernehmen wir diese Ordnung einfach so, ohne Sie zuerst zu hinterfragen. Erst mit der Pubertät überprüfen weiterlesen…
Die Kunst der Selbstführung
Da sind wir nun erwachsen geworden, haben einen Beruf erlernt, arbeiten in diesem oder in einem neuen Beruf. Haben vielleicht eine Familie gegründet und selbst Kinder bekommen. Und dennoch haben wir das Gefühl, dass wir nicht ganz Herr unserer Selbst sind. Dass wir in irgendeiner Art und Weise von den weiterlesen…
Warum unser Körper wie ein Orchester ist?
Hm, das klingt erst mal komisch – unser Körper als Orchester. Vielleicht eine Erklärung dazu – in jedem Orchester spielen die verschiedensten Instrumente zusammen: Pauken, Trompeten, Bläser, Geigen, Harfen und und und. In jedem Musikstück hat jedes Instrument seinen Part, meistens harmonisch aufeinander abgestimmt. Soweit verständliche Erklärung? Und wenn ich weiterlesen…
Warum wir alle begrenzt sind?
Darüber reden wir ungern. Über unsere eigene Begrenztheit. Im Zeitalter von „Alles ist möglich“ und „Höher, schneller, weiter“. Aber – im Grunde genommen sind wir alle ziemlich begrenzt – unsere Haut als Grenze unseres Körpers und letztlich durch den Tod als Grenze unseres Lebens. So ist das. Und letztlich ist weiterlesen…