„Ich kann nicht“ ist eine gute Umschreibung für „Ich will nicht“ bzw. „Ich habe eine andere Priorität“, sofern keine physischen oder sonstigen Gründe dagegen sprechen.
Kategorie: Persönlichkeitsentwicklung (Seite 29 von 30)
Bewegung
Bewegung ist ein gutes Mittel, um sich, seine Gedanken und andere Dinge „in Bewegung“ zu bringen.
Persönliche Entscheidungsprofile
Wie entscheiden Menschen und welche Ökonomie und Psychologie haben Entscheidungsprozesse. Diese und wesentlich mehr Fragen geht Gerhard Roth in seinem Buch „Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten“ nach
Wirbelstürme
Gestern hatten wir unsere private Pre-Christmas mit Freunden. Thema bei vielen war in 2007 massive Veränderung
Selbsterkenntnis
Selbsterkenntnis ist sicherlich der erste Schritt, um sich von einer Unbewusstheit a`la „Ich frage mich schon die letzten 10 Jahre, wieso ich mich in Situation X immer Y benehme“ in Richtung Bewusstheit zu bewegen.
Bei sich bleiben
Das „Bei sich bleiben“ und sich nicht ablenken lassen, von dem, was Sie sich vorgenommen haben, ist manchmal ein kräftezehrendes Unterfangen. Zu leicht sind die Ablenkungen, die da am Wegesrand stehen und ihre Sirenrufe lockend aussenden. Was hilft, um bei sich, in seiner Konzentration zu bleiben?
Entscheiden und Verantwortung
war seit gestern als Beitragsthema in meinem Blog. Zwei große Themen, sowohl im Einzelcoaching als auch in den Systemaufstellungen. Viele Menschen entscheiden heute lieber nicht, weil sie denken, sie entscheiden falsch. Dabei ist ihre Nicht-Entscheidung schon Entscheidung genug – nämlich die Entscheidung im Nichttun zu verharren und vielleicht die nächsten weiterlesen…
Persönliches Wohlbefinden
Irgendwie begleitet mich das Thema Gesundheit. Aber das greift wiederum zu kurz. Es geht um Wohlbefinden, und da gehört Gesundheit eben auch dazu. Grundbausteine sind unter anderem Ernährung, Abwesenheit von Krankheit, Glücksempfinden, Spaß und Freude. Doch oft – so stelle ich in Einzel-/Gruppenarbeiten fest – ist das Gefühl dafür, was weiterlesen…
Übungen zur Wertschätzung
Gespräche zu zweit oder zu dritt: Was ist mir in letzter Zeit gelungen? Welche (auch kleinen Erfolge) möchte ich mitteilen? Was habe ich in letzter Zeit an wertschätzenden Rückmeldungen von anderen bekommen? Wichtig: Das Erzählte wird nicht hinterfragt oder diskutiert. Nur Verständnisfragen sind nützlich, und natürlich jede Form von Anerkennung! weiterlesen…
Reichtum
Was bedeutet Armut, was Reichtum? Sind Sie reich an sich selbst? Darf ich reich sein? Wie stehe ich persönlich Reichtum gegenüber? Was haben mir meine Eltern dazu beigebracht? Muss ein MANN reich sein? Spannende Fragen in der heutigen Zeit, in der sich sehr viel um „Reichtum von außen“ und um weiterlesen…