Wie frei bin ich denn wirklich? Eine spannende Frage, der man sich von verschiedenen Seiten nähern kann. Was macht denn überhaupt Freiheit aus? Für mich ist Freiheit ist die Möglichkeit, das zu tun, was ich will; aus freiem Willen und ohne Zwang. Und natürlich nur, solange ich damit nicht gegen geltende Gesetze verstoße. Und zwar in allen Lebensbereichen – privat, in Beziehung und im Beruf. Soweit so gut. Wieviel von Freiheit können Sie aktuell auf diesen Ebenen denn leben? Wo können Sie sagen, was Sie denken und im oben genannten Rahmen tun, was Sie wollen?
Wie frei bin ich aktuell – und welche Schritte kann ich tun?
Wenn Sie bei der eigenen Nabelschau zum Thema Freiheit bemerken, dass es Bereiche in Ihrem Leben gibt, die sich unfrei, gehemmt usw. anfühlen, dann ist für mich der nächste logische Schritt zu schauen, was genau denn unfrei macht. Und was genau einen selbst hemmt, mutige Schritte in Richtung Freiheit zu tun. Daraus ergibt sich dann ein spannender Dialog mit sich selbst. Oder mit einem Coach. Denn persönliche Freiheit ist eine absolute Lebensqualität, für die es sich zu kämpfen lohnt. Und nach meiner Erfahrungen existieren die meisten Begrenzungen in unserem Kopf. Glaubenssätze, übernommene Verbote, Annahmen und Erwartungen.
Genau hier können wir gemeinsam ansetzen. Sind die Glaubenssätze und Annahmen denn wirklich so, wie Sie sich das vorstellen? Welche Konsequenzen müssen Sie auf Ihrem Weg zur persönlichen Freiheit denn auf sich nehmen, tragen? Und was hindert Sie daran, hier in die persönliche Konsequenz zu gehen. Konsequenz bedeutet, dass ich – um der persönlichen Freiheit willen – auch unbequeme Wege gehen muss, Dinge in Kauf nehmen muss, für etwas, was mir wichtig ist.
Und wenn ich davor zurückschrecke: Dann lohnt es sich genau diesen Widerstand vor der persönlichen Freiheit in kleinen Schritten anzuschauen. Um den Kreis zu den persönlichen Glaubenssätzen, übernommenen Verboten und Annahmen zu schließen. Ich helfe Ihnen gerne dabei.
Keine Kommentare vorhanden