Kurz vor Weihnachten erreichte mich noch ein Newsletter zum Thema „Burnout“ aus Österreich. Ein gutes Thema und immer noch aktuell oder jetzt wieder aktuell werdend, wo das neue Jahr schon begonnen hat und die Arbeit meistens schon wieder drängt und ihr Recht fordert. „Burnout“ bedeutet ja …..
Tag: Coaching (Seite 7 von 11)
Die richtige Perspektive
Die Wahrheit über unten und oben heisst sinnigerweise der Cartoon eines leider unbekannten Künstlers, den ich unlängst als Mailattachment bekommen habe…..
Umgang mit Enttäuschungen
Das Leben ist nicht nur Sonnenschein – auch Enttäuschungen gehören dazu wie das Ausatmen zum Einatmen. Es gibt allerdings ein paar Tricks, wie man mit Ent-Täuschungen vielleicht einen Tick besser umgehen kann. Eine erste Möglichkeit ist es, eine geplante Aktion vor Beginn bis zum Ende zu durchdenken………
Emotionale Invalidierung
Da ich mich wegen meiner laufenden Ausbildung zum Traumatherapeuten verständlicherweise intensiver mit dem Thema Traumatisierung und Traumafolgen beschäftige, habe ich in den letzten Tagen den mir neuen Begriff „emotionale Invalidierung“ kennengelernt. Als eines der Hauptziele einer Trauma-Arbeit kann angesehen werden, die emotionale Selbstregulierung eines Menschen wieder herzustellen…….
Wie viele bin ich?
„Wer bin ich – und wenn ja, wie viele“ heisst ein amüsantes Buch von Richard David Precht und meint nicht viel anderes, als dass ein Mensch aus verschiedenen Facetten und Anteilen besteht. Das mit den Anteilen wussten auch schon die schamanischen Medizinmännern und auch in der Traumatherapie wird meist „mit den verlorenen Anteilen“ gearbeitet, die in traumatischen Situationen abgespalten wurden, damit es nicht so schlimm ist…..
Gefühlsmanagement
Oft ist es so, dass man(n) sich lieber von seinen Gefühlen abschneidet, als sich damit auseinanderzusetzen. Ist ja auch ziemlich lästig, mit Ängsten, Zweifeln und Trauer zum Beispiel täglich umgehen zu müssen. Das Problem dabei ist nur, dass es nicht nur die eine Seite gibt, sondern auch die Seite der Freude, des Spasses, des Geborgenseins. Und beide Seiten gibt es nur zusammen. Die negative Seite zu negieren bedeutet ……
Wo der Stress angreifen kann
Auch eine Möglichkeit der Selbstbeobachtung im Sinne einer Burn-Out-Verhütung ist die Achtsamkeit auf den eigenen Körper. Welche Symptome, die immer wiederkehren und vielleicht in immer kürzeren Zyklen wiederkehren, deuten auf ein „Zuviel“ hin, deuten also auf Stress hin und können in einen Burnout führen? Eine kurze Liste zum Selbstbeobachten: Kopfschmerzen, weiterlesen…
Die eigene Motivation erkunden
Manchmal ist man mit etwas unzufrieden, möchte am liebsten aus einer Situation heraus und geht dann auch oft raus. Meistens aus einer Beziehung oder einem Arbeitsverhältnis. Vielleicht aus Frustration über das Bestehende, oder weil etwas Neues mehr lockte. Und nach 6 oder 12 Monaten fängt ……..
Die Wege in den Stress
Wie man(n) von normalen Stressmomenten in den Burnout kommt, haben 1992 die Wissenschaftler Herbert Freudenberger und Gail North beschrieben,. Heraus kamen 12 Stufen, an denen man(n) sich selbst beobachten und einklassifizieren kann …..
Sich selbst beruhigen
Ein „reset“ bedeutet in der Computersprache, dass man den PC nochmals neu startet, wenn er sich zum Beispiel festgefahren hat, was ja bei manchen Betriebssystemen ab und an vorkommen soll. Und manchmal ist auch bei uns Menschen ein „reset“ notwendig, wenn wir in Gedanken, Handlungen und Taten festgefahren sind, bei denen täglich das Murmeltier auf`s Neue grüsst. Dann geht es darum, sich mal „neben sich“ zu stellen und vielleicht etwas, das man bisher so und so gemacht hat, mal andersherum zu probieren.